E-Mobility Checks
Wir bieten verschiedene Checks für Mietverhältnisse, Eigentümerschaften und Verwaltungen. Diese dienen als Grundlage für eine objektive Entscheidungsfindung.
In Mietliegenschaften und im Stockwerkeigentum steigt die Nachfrage nach Ladeinfrastruktur stetig. Doch was bedeutet das konkret für Ihr Gebäude? Der Swiss eMobility CheckUp bietet die ideale Grundlage für fundierte Investitionsentscheide und eine sinnvolle Planung.
Das bietet der Swiss eMobility CheckUp
- Begehung vor Ort durch eine Fachperson
- Individueller Lösungsvorschlag inkl. Kostenschätzung und Fördergelder
- Kompakter eMobility Report mit Empfehlungen für das weitere Vorgehen
- Beratungsgespräch zur Klärung offener Fragen
Der Report fasst die wichtigsten Informationen auf wenigen Seiten zusammen – ideal für Verwaltungen und Eigentümerschaften, die eine erste Entscheidungsgrundlage brauchen.
Kosten und Förderung
Bei Durchführung eines Swiss eMobility CheckUp durch die ISP Electro Solutions AG betragen die Kosten CHF 500.00. Seit April 2025 unterstützt der Kanton Bern Eigentümergemeinschaften und Verwaltungen mit einem Förderbeitrag von CHF 500.00 – somit ist der CheckUp für berechtigte Liegenschaften kostenlos.
Voraussetzungen für die Förderung im Kanton Bern
- Die betroffenen Parkplätze wurden vor dem 1. Januar 2023 rechtskräftig bewilligt.
- Es sind mindestens 10 Parkplätze vorhanden.
- Der CheckUp wird durch einen im Verzeichnis von Swiss eMobility gelisteten Anbieter durchgeführt.
Sie planen eine Ladeinfrastruktur und möchten der Eigentümerschaft ein klares Konzept präsentieren? Der Building Check Light zeigt auf, wie eine funktionierende Ladeinfrastruktur in Ihrer Liegenschaft umgesetzt werden kann – ob Einstellhalle, Besucherparkplatz oder Carport. Folgende Punkte werden dabei berücksichtigt:
- Begehung und Analyse vor Ort
- Konzeptvorschlag zur Erschliessung der Parkplätze
- Schematische Übersicht zu Ladeinfrastruktur, Lastmanagement und Abrechnung
- Richtpreise für Infrastruktur, Erschliessung und Ladestationen
Dieser Check richtet sich an grössere Einstellhallen mit mehreren Anspruchsgruppen oder an Verwaltungen, die ein umfassendes Konzept benötigen. Das mehrseitige Dokument ist die ideale Verhandlungsgrundlage. Das mehrseitige Konzept beinhaltet folgende Punkte:
- Begehung und Analyse vor Ort
- Zwei unterschiedliche Vorschläge für eine passende Ladeinfrastruktur (Lastmanagement, Abrechnungslösung und Ladestation)
- Informationen zu Anschlusswerten und Strombezug
- Richtpreise für Infrastruktur, Erschliessung und Ladestationen
- Abklärungen mit Stromversorgern
- Kostenschätzung für allfällige Lasterhöhung
- Mögliche Ausbau- und Erweiterungsvorschläge
Kontakt
Unser eMobility-Experte

Unsere Ladestationen im Überblick
Amtron Wallboxen
Robust, vielseitig und smart - ideal für private und halböffentliche Anwendungen.
Highlights:
- Ladeleistung bis 22 kW
- Integriertes 7.5 m Typ-2-Ladekabel
- Wetterfestes, UV-beständiges Gehäuse (für Innen- und Aussenbereiche)
- Integriertes Lastmanagement für bis zu 100 Ladepunkte
- Steuerung per App oder Webinterface
- Autorisierung über RFID-Badge
- Kompatibel mit Photovoltaikanlagen und Smart-Home-Systemen

Amedio Ladesäulen
Robuste Ladesäule für öffentlich zugängliche Parkplätze, entwickelt für Dauerbetrieb und hohe Nutzerfrequenz.
Highlights:
- Zwei Ladepunkte pro Säule, je bis 22 kW Ladeleistung
- Typ-2-Steckdosen mit Zugriff über RFID-Badge
- Robustes Edelstahlgehäuse, wetter- und vandalismussicher
- Integriertes Lastmanagement für bis zu 100 Ladepunkte
- Anbindung an Backend- und Abrechnungssysteme möglich
- Onlineüberwachung über Cloud-Plattform
- Ideal für Personal- und Kundenparkplätze im Aussenbereich

Ladestation mit minimalistischem Design, flexibler Installation und cloudbasierter Steuerung.
Highlights:
- Ladeleistung bis 22 kW
- Typ-2-Steckdose, optional fixierbares Ladekabel
- Integrierter Energiezähler und Sicherungsüberwachung
- RFID-Zugang und App-Steuerung
- Lastmanagement beliebig skalierbar
- Kommunikation über WLAN, 4G oder App (Easee Cloud)
- „Easee Ready“-System für vorbereitete Installationen
- Optimal für Einfamilienhäuser und Tiefgaragen

Intelligentes Ladesystem aus Norwegen, entwickelt für Anlagen mit vielen Ladepunkten und hoher Systemintegration.
Highlights:
- Ladeleistung bis 22 kW
- Typ-2-Steckdose mit Kabelverriegelung
- Integrierter Energiezähler je Ladepunkt
- RFID-Zugang, App-Steuerung, cloudbasiertes Lastmanagement
- Vorinstallierbare Rückplatten für einfache Nachrüstung
- Ideal für Mehrfamilienhäuser und Firmenstandorte

Erprobte Technologie aus Österreich, geeignet für unterschiedlichste Ladeumgebungen mit vielen Erweiterungsmöglichkeiten.
Highlights:
- Ladeleistung bis 22 kW
- Integriertes 6 m Typ-2-Ladekabel
- Integriertes Lastmanagement
- Autorisierung über RFID-Badge
- Energiezähler integriert, kompatibel mit Backend-Systemen
- Anbindung an Photovoltaikanlagen und Smart-Home-Systeme
- Temperaturbeständiges, wetterfestes Gehäuse

Lastmanagement
Es sorgt dafür, dass die verfügbare elektrische Leistung effizient auf alle Ladepunkte verteilt wird. So wird das Auslösen von Sicherungen vermieden, Lastspitzen werden reduziert und teure Netzausbauten lassen sich hinauszögern oder ganz vermeiden.
Ein gut geplantes Lastmanagementsystem schützt nicht nur die bestehende Infrastruktur, sondern bietet auch Flexibilität für spätere Erweiterungen. Unterschieden wird zwischen zwei Varianten: herstellerabhängigem und herstellerübergreifendem Lastmanagement.
Bei dieser Lösung kommunizieren die Ladestationen desselben Herstellers direkt miteinander. Die Steuerung ist bereits integriert – ideal für kleinere bis mittelgrosse Anlagen mit einheitlicher Gerätewahl.
Geeignet für: Mennekes, Easee, Zaptec, Keba
Vorteile:
- Kostengünstig
- Keine zusätzliche Hardware oder Lizenzen notwendig
- Einfaches Setup, oft offline nutzbar
- Einheitliches, stabiles System
- Skalierbar auf über 100 Ladepunkte (je nach Hersteller)
Zu beachten:
Herstellerabhängige Systeme funktionieren ausschliesslich mit Produkten desselben Herstellers, eine spätere Kombination mit anderen Marken ist nicht möglich. Die Produktauswahl sollte daher gut überlegt und auf die langfristige Planung abgestimmt sein. Zudem können wir keine Garantie für die wirtschaftliche Entwicklung einzelner Hersteller übernehmen. Aufgrund aktueller Marktschwankungen sind Preisänderungen bei Ladestationen möglich – sowohl nach oben als auch nach unten. Preisgarantien können wir deshalb nicht aussprechen.
Bei komplexeren Anlagen mit unterschiedlichen Anforderungen kommt ein übergeordneter Controller zum Einsatz, welcher die Steuerung der Ladestationen übernimmt. Wir setzen hier auf die Lösung von Smart1. Diese Lösung bietet maximale Flexibilität bei der Auswahl der Ladestationen.
Vorteile:
- Hohe Flexibilität bei der Produktauswahl – ideal bei gemischten Anforderungen
- Zentrale Steuerung der Ladeleistung mit Visualisierung der Lastprofile
- Kompatibilität mit Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC)
- Kombination mit Photovoltaikanlagen und Stromspeichern möglich
- Modularer Aufbau ermöglicht eine stufenweise Erweiterung
- Onlinezugriff auf das System
- Zukunftssichere Lösung – unabhängig von wirtschaftlicher Lage einzelner Hersteller
Zu beachten:
Die Anfangsinvestition ist höher, zahlt sich aber bei langfristig geplanten und erweiterbaren Installationen aus.